{title} {name} {surname},
die sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung ist ein wichtiges gesellschaftliches Interesse. Die deutsche Braunkohlenindustrie trägt dazu bei, indem sie zuverlässig Braunkohlen für Strom und Veredlungsprodukte liefert – im Jahr 2024 wiederum 92 Mio. Tonnen.
Im Rahmen des gesamtgesellschaftlichen Kompromisses zur Kohleverstromung entwickeln die DEBRIV-Mitgliedsgesellschaften zudem die Tagebau- und Kraftwerksstandorte und gestalten aktiv den Strukturwandel in ihren Regionen. Sie investieren bereits jetzt mit Hochdruck in viele Gigawatt erneuerbarer Energiegewinnung sowie in Energiespeicher. Sie planen zudem neue wasserstofffähige Gaskraftwerke. Ziel ist und bleibt, sowohl die kohlebezogene Tätigkeit als auch den Wandel im guten Zusammenwirken mit Politik, Behörden, Unternehmen und den Verantwortlichen in den Regionen zu gestalten.
Beim Braunkohlentag am 22. Mai 2025 möchten wir vor diesem Hintergrund die Themen Energie- und Industriepolitik erörtern und Sie unter anderem über die nachhaltige Nutzung heutiger Bergbauflächen in den Revieren nach einem Ende der Kohlegewinnung informieren. Zum 140jährigen Jubiläum des DEBRIV werden wir an seinen Gründungsort Halle/Saale zurückkehren.
Das Abendessen und der gesellige Ausklang finden im Steintor-Varieté Halle statt. Die Exkursion am Folgetag führt wahlweise nach Amsdorf zur ROMONTA GmbH oder zum Kraftwerk Schkopau der Saale Energie GmbH.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und verbleiben
mit freundlichen Grüßen und Glückauf
Dr. Philipp Nellessen Dr. Lars Kulik Dr. Thorsten Diercks |