Suche
Menü

Pressemitteilungen

Braun­koh­len­tag 2025: Siche­re und bezahl­ba­re Ener­gie sowie Ver­an­ke­rung in den Revie­ren bil­den Kern­wer­te der Braun­koh­le­indus­trie

Halle/Saale (22./23.05.2025) – Deutsch­land braucht eine star­ke Indus­trie, um Arbeits­plät­ze, Wert­schöp­fung und Wohl­stand sowie poli­ti­sche Hand­lungs­spiel­räu­me abzu­si­chern. Die Braun­koh­le, so der Vor­stands­vor­sit­zen­de des Deut­schen Braun­koh­len-Indus­trie-Ver­eins (DEBRIV), Dr. Phil­ipp Nel­les­sen, auf dem dies­jäh­ri­gen Braun­koh­len­tag in Hal­le an der Saa­le, sei ein essen­ti­el­ler Bestand­teil der indus­tri­ell gepräg­ten Wirt­schafts­struk­tur des Lan­des. Durch die Nut­zung hei­mi­scher Res­sour­cen und inlän­di­scher Wert­schöp­fung leis­tet die Braun­koh­len­in­dus­trie einen wich­ti­gen Bei­trag zur Ver­sor­gungs­si­cher­heit und Bezahl­bar­keit von Elek­tri­zi­tät. Dar­über hin­aus gestal­ten die Unter­neh­men des DEBRIV aktiv die Ener­gie­wen­de und den gesell­schaft­lich geein­ten sowie gesetz­lich fixier­ten Koh­le­aus­stieg mit, bekräf­tig­te der DEBRIV-Vor­stands­vor­sit­zen­de.

Im Ver­lau­fe der zurück­lie­gen­den drei Jah­re, so der DEBRIV-Vor­stands­vor­sit­zen­de, haben die Unter­neh­men der deut­schen Braun­koh­le­indus­trie nicht nur ihre Strom­erzeu­gungs­ka­pa­zi­tä­ten ent­spre­chend der Vor­ga­ben des gesetz­lich fixier­ten Koh­le­aus­stiegs­plans ange­passt und die Pla­nun­gen für die Tage­baue neu aus­ge­rich­tet. Sie haben zugleich die Ener­gie­wen­de durch den Aus­bau der erneu­er­ba­ren Ener­gien maß­geb­lich vor­an­ge­trie­ben. Allein auf die Braun­koh­le­un­ter­neh­men ent­fällt „eine Pro­jekt­pipe­line von fast zehn Giga­watt“ beim Aus­bau der erneu­er­ba­ren Ener­gien in Deutsch­land, erklär­te Nel­les­sen. „Wir hät­ten aber gern noch mehr inves­tiert,“ so der DEBRIV-Vor­stands­vor­sit­zen­de, „nicht zuletzt in Gas­kraft­wer­ke, bevor­zugt an unse­ren voll erschlos­se­nen Kraft­werks­stand­or­ten.“ Das hier­zu not­wen­di­ge Kraft­werks­si­cher­heits­ge­setz soll­te daher so schnell wie mög­lich vor­ge­legt wer­den. Uner­läss­lich sei dabei, dass das Gesetz prag­ma­ti­sche und ange­mes­se­ne Tech­no­lo­gie­vor­ga­ben und Auf­la­gen für den Bau neu­er Gas­kraft­wer­ke ent­hält, um den erfor­der­li­chen Zubau gesi­cher­ter Leis­tung im Zuge des fort­schrei­ten­den Koh­le­aus­stiegs bun­des­weit sicher­zu­stel­len.

Der DEBRIV und sei­ne Mit­glieds­un­ter­neh­men begrü­ßen, dass die neue Bun­des­re­gie­rung an den in den jewei­li­gen Revie­ren bestehen­den Ver­ein­ba­run­gen zum Koh­le­aus­stieg fest­hal­ten will und damit zur Pla­nungs­si­cher­heit in den Revie­ren bei­tra­ge. Kri­tisch gese­hen wer­de dage­gen die Idee, künf­tig Reser­ve­kraft­wer­ke zum Ein­satz zu brin­gen. Dies kön­ne Wett­be­werbs­ver­zer­run­gen zu Las­ten der am Netz befind­li­chen Kraft­wer­ke bewir­ken und Inves­ti­tio­nen in neue Kraft­werks- und Spei­cher­ka­pa­zi­tä­ten erschwe­ren.

Der DEBRIV-Vor­stands­vor­sit­zen­de beton­te, dass „in Zei­ten unsi­che­rer und teu­rer Ener­gie­im­por­te unse­re Braun­koh­le­kraft­wer­ke ver­läss­li­che Part­ner“ sind. Die Anla­gen glei­chen schwan­ken­de Ein­spei­sun­gen von Wind- und PV-Anla­gen aus und wur­den in den zurück­lie­gen­den Jah­ren so fle­xi­bel, „dass eine effi­zi­en­te Abde­ckung der Last­spit­zen gewähr­leis­tet wer­den kann,“ so Nel­les­sen. Par­al­lel durch­lau­fen die deut­schen Braun­koh­le­re­vie­re und die dort täti­gen Braun­koh­le­un­ter­neh­men einen dyna­mi­schen Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess. Die Zukunfts­pro­jek­te und die Wie­der­nutz­bar­ma­chung der Tage­baue gel­ten als vor­bild­lich. Es wer­den neue Kultur‑, Wirt­schafts- und Natur­räu­me geschaf­fen. Die von Kraft­werks­ab­schal­tun­gen und Tage­bau­still­le­gun­gen betrof­fe­nen Regio­nen „wer­den nicht allein gelas­sen“, so der DEBRIV-Vor­stands­vor­sit­zen­de. Die Unter­neh­men der Braun­koh­len­in­dus­trie sor­gen dafür, dass Inves­ti­tio­nen in erneu­er­ba­re Ener­gien, in die Schaf­fung neu­er Arbeits­plät­ze sowie in moder­ne Infra­struk­tu­ren und qua­li­tät­vol­le Natur­räu­me flie­ßen.

Der Minis­ter für Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Land­wirt­schaft und Fors­ten des Lan­des Sach­sen-Anhalt, Sven Schul­ze, erklär­te anläss­lich sei­nes Besuchs auf dem dies­jäh­ri­gen Braun­koh­len­tag: „Ich freue mich sehr, dass wir den Braun­koh­len­tag und den 140. Jah­res­tag des DEBRIV am Grün­dungs­ort in Hal­le (Saa­le) bege­hen kön­nen. Die Braun­koh­le­indus­trie leis­tet in Sach­sen-Anhalt einen wich­ti­gen Bei­trag für eine wett­be­werbs­fä­hi­ge Wirt­schaft und für eine siche­re Strom­ver­sor­gung. Unter­neh­men wie MIBRAG und ROMON­TA tra­gen nicht nur maß­geb­lich zur Wirt­schafts­kraft, son­dern auch zur Siche­rung von Arbeits­plät­zen in der Regi­on bei. Wich­ti­ge anste­hen­de Auf­ga­ben im Rah­men des Struk­tur­wan­dels und der Ener­gie­trans­for­ma­ti­on wol­len wir als Land Sach­sen-Anhalt auch künf­tig in enger Abstim­mung mit der Bran­che ange­hen.“ Die Staat­s­e­kre­tä­rin des Minis­ters, Ste­fa­nie Pötzsch, ging in ihrer Key­note näher auf die aktu­el­le Wirt­schafts­po­li­tik und die indus­tri­el­le Ent­wick­lung des Bun­des­lan­des ein.

Der dies­jäh­ri­ge Braun­koh­len­tag blickt zurück auf die 140jährige Geschich­te des 1885 in Halle/Saale gegrün­de­ten DEBRIV. Neben der aktu­el­len Indus­trie- und Ener­gie­po­li­tik wur­den Fra­gen der Wie­der­nutz­bar­ma­chung von Tage­bau­en behan­delt. Anläss­lich des 30. Jubi­lä­ums der Lau­sit­zer und Mit­tel­deut­schen Berg­bau-Ver­wal­tungs­ge­sell­schaft ging es um deren bis­he­ri­ge Leis­tun­gen und Tätig­kei­ten.

Über den DEBRIV:
Der Deut­sche Braun­koh­len-Indus­trie-Ver­ein e. V. (DEBRIV) setzt sich als Wirt­schafts­ver­band für die Inter­es­sen der Unter­neh­men der deut­schen Braun­koh­le­indus­trie ein. Er för­dert die tech­ni­schen, wis­sen­schaft­li­chen, wirt­schaft­li­chen und poli­ti­schen Ent­wick­lun­gen der Bran­che. Mit Blick auf den gesetz­lich beschlos­se­nen Aus­stieg aus der Koh­le­ver­stro­mung Ende 2038 arbei­tet der DEBRIV gemein­sam mit sei­nen Mit­glie­dern dar­an, die Trans­for­ma­ti­on der Braun­koh­le­indus­trie, den Struk­tur­wan­del in den Revie­ren und die Ener­gie­zu­kunft Deutsch­lands aktiv mit­zu­ge­stal­ten. Er setzt sich dabei für ver­läss­li­che Rah­men­be­din­gun­gen zuguns­ten sei­ner Mit­glie­der ein.

Kon­takt:
Deut­scher Braun­koh­len-Indus­trie-Ver­ein e. V.
+49 30 3151 8222
debriv@braunkohle.de
www.debriv.de

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt Sachverständiger für Brandschutz beim DEBRIV

Alfons Bings
Tel.: +49 2234 939 5466

Kontakt Prüfstelle Senftenberg

Dipl.-Ing. Ralf Keller
Tel.: +49 3573 3695-16
Fax.: +49 3573 3695-30

Kontakt Prüfstelle Köln

Dr.-Ing. Carsten Geisler
Tel.: +49 2234 939 5464

Kontakt

Kontakt Pressestelle

Saskia Schimann
Referentin Energiepolitik & Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 3573 369 527

Anmeldung Newsletter

Bleiben Sie über die deutsche Braunkohleindustrie informiert. Abonnieren Sie unseren Newsletter über das untenstehende Formular und erhalten Sie stets die aktuellen Pressemitteilungen sowie die neuste Ausgabe unserer „Informationen und Meinungen“.