Braunkohle & Energie
Braun- und Steinkohle sind noch immer von zentraler Bedeutung für die Weltenergieversorgung. Laut der International Energy Agency (IEA) stehen Braun- und Steinkohle bei der weltweiten Stromerzeugung weiterhin an erster und in der Primärenergieversorgung an zweiter Stelle. Auch in der Industrie, wie in den Sektoren Eisen und Stahl, ist die Kohle weiterhin wichtig. Während insbesondere in China, Indien und Süd-Ost-Asien Kohle eine zunehmende Bedeutung hat, geht ihre Nutzung in Europa seit Jahrzehnten zurück.
verlässlich Energie und Strom
bereitstellen.
Braunkohlereviere in Deutschland
In Deutschland wird noch in drei Regionen Braunkohle abgebaut: im Rheinischen Revier in der Niederrheinischen Bucht im Städtedreieck Aachen, Köln und Mönchengladbach; im um Halle und Leipzig gelegenen Mitteldeutschen Revier sowie ganz östlich gelegen im Lausitzer Revier im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens. 2023 wurden in den Revieren insgesamt rund 102 Millionen Tonnen Braunkohle abgebaut. Damit ist Deutschland der größte Braunkohleproduzent der Europäischen Union. Die Gewinnung und Nutzung der Braunkohle erfolgen dabei auf einer umfassenden rechtlichen Basis, nach Prüfung der energiewirtschaftlichen Notwendigkeit und unter breiter Beteiligung der Öffentlichkeit.
Energieträger in Deutschland,
der nicht importiert werden muss.
Förderung mit moderner Großgerätetechnik
Die braunkohlefördernden Unternehmen in Deutschland – RWE Power, LEAG, MIBRAG und ROMONTA – bauen Braunkohle im Tagebau ab. Dabei wird der Energieträger mit moderner Großgerätetechnik gefördert und direkt über Förderbänder oder Werksbahnen zum nahegelegenen Kraftwerk oder den Veredlungsanlagen transportiert. Dieser enge örtliche Verbund bietet ein Höchstmaß an Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Wertschöpfung.
Ausstieg aus der Kohleverstromung
um, damit dieser vorausschauend
geregelt gelingt.
Der Ausstieg aus der Braunkohleverstromung
Mit dem im August 2020 in Kraft getretenen Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) ist der Ausstieg Deutschlands aus der Verstromung von Stein- und Braunkohle bis 2038 gesetzlich festgelegt. Mit der schrittweisen Stilllegung ihrer Kraftwerke leisten die Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der deutschen Klimaziele und zum Klimaschutz. Die im KVBG getroffenen Regelungen sind dabei ein gesamtgesellschaftlicher Kompromiss, der für Planungs- und Rechtssicherheit sorgt.
aktuelle Daten zur Braunkohle-
industrie zur Verfügung
Daten und Fakten rund um die Braunkohle
Seit 1954 erhebt der Verein Statistik der Kohlenwirtschaft e. V. Daten für die Braunkohleindustrie und bereitet diese auf. Tragende Mitglieder des Vereins sind neben dem DEBRIV der Branchenverband Steinkohle und Nachbergbau e. V. (bsn) und der Verein der Kohleimporteure e. V. (VDKI). Der DEBRIV stellte eine Auswahl dieser Daten auf seiner Webseite in Form von Grafiken und kurzen Factsheets zur Verfügung. Weitere Daten finden Sie in tabellarischer Form auf der Seite der Statistik der Kohlenwirtschaft e. V.