Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der erhobenen Daten zur Braunkohleindustrie grafisch aufbereitet und zum Herunterladen bereitgestellt. Wenn Sie für die Veröffentlichung der Grafiken in einem Printmedium ein anderes Datenformat, als das bereitgestellte PDF benötigen, so kontaktieren Sie unsere Pressestelle. Weitere Daten finden Sie auf der Seite der Statistik der Kohlenwirtschaft e. V.
Braunkohle in Deutschland:
Förderung, Verwendung & Lagerstätten im Jahr 2024
Braunkohle ist noch immer ein wichtiger Rohstoff und Energieträger in Deutschland, auch wenn der Ausstieg aus der Braunkohle in den deutschen Revieren weiterhin kontinuierlich vorangeht. Nachfolgend finden Sie Tabellen und Diagramme zu den Fördermengen, der Verwendung der Braunkohle und den Lagerstätten in Deutschland.
Braunkohleförderung nach Revieren
Quelle: Statistik der Kohlenwirtschaft e. V., Stand: 03/2025
Übersicht der im Jahr 2024 insgesamt in Deutschland geförderten Menge an Braunkohle, aufgeschlüsselt nach den drei Braunkohlerevieren.
Übersicht zur Verwendung der in Deutschland geförderten Braunkohle für das Jahr 2024, aufgeschlüsselt nach Revieren.
Verwendung von Braunkohle
Reviere | Verwendung1) | ||
---|---|---|---|
Strom- und Fernwärme- erzeugung | Veredlung/ Selbstverbrauch3) | Sonstige 2) Abnehmer |
|
Rheinland | 37,9 | 5,8 | 0,1 |
Lausitz | 35,1 | 2,8 | - |
Mitteldeutschland | 9,5 | 0,2 | 0,6 |
Deutschland | 82,5 | 8,8 | 0,7 |
- Abweichungen zwischen Fördermengen und Verwendung durch Bestandsänderungen
- ohne Lieferung an andere Unternehmen des Braunkohlenbergbaus
- Rohkohleeinsatz für Veredlungsprodukte ohne Mengen für erforderliche Strom- und Prozessdampferzeugung an Veredlungsstandorten
Herstellung von Braunkohleprodukten
Produkte | 1989 | 2020 | 2022 | 2023 | 2024 | Veränderung 2023/2024 in % |
---|---|---|---|---|---|---|
Brikett | 49,39 | 1,29 | 1,08 | 0,70 | 0,50 | -28,5 |
Staub/Wirbelschichtkohle | 4,41 | 3,77 | 4,06 | 3,49 | 3,25 | -6,8 |
Koks | 5,09 | 0,14 | 0,14 | 0,16 | 0,15 | -4,1 |
Quelle: Angaben der Unternehmen, Stand: 31.12.2024
Übersicht der hergestellten Braunkohleveredlungsprodukte Briketts, Staub/Wirbelschichtkohle und Koks für die Jahre 2020, 2022 bis 2024 sowie das Jahr 1989.
Übersicht zu den mit Stand 31. Dezember 2024 vorhandenen Lagerstättenvorräten an Braunkohle für die jeweiligen Reviere.
Lagerstättenvorräte
Reviere | Geologische Vorräte | Wirtschaftlich gewinnbare Vorräte | Genehmigte und erschlossene Tagebaue |
---|---|---|---|
Rheinland | 50,5 | 30,5 | 0,30 1) |
Lausitz | 11,3 | 2,7 | 0,40 2) |
Mitteldeutschland | 10,0 | 2,0 | 0,20 |
Deutschland | 71,8 | 35,2 | 0,90 |
1) Reduzierter Lagerstättenvorrat aufgrund der Anpassungen des Abbaufeldes Garzweiler in Folge der Leitentscheidung 2023 Nordrhein-Westfalen
2) Weitere Vorratsmenge Ifd. Braunkohlenplanverfahren Tagebau Nochten, Teilfeld
Mühlrose = 0,15 Mrd. t
Quelle: Angaben der Unternehmen, Stand: 31.12.2024
Ausgewählte Kohlequalitätsdaten
Reviere | Heizwert kJ/kg | Asche- gehalt in % | Wasser- gehalt in % | Schwefel- gehalt in % |
---|---|---|---|---|
Rheinland | 7.100 — 10.700 | 1,8 — 10,5 | 50 — 62 | 0,1 — 1,1 |
Lausitz | 8.000 — 9.800 | 2,5 — 12,0 | 52 — 58 | 0,2 — 1,6 |
Mitteldeutschland | 7.500 — 11.500 | 5,5 — 12,0 | 48 — 55 | 1,1 — 2,3 |
Quelle: Angaben der Unternehmen, Stand: 31.12.2024
Ausgewählte Daten zur Qualität der in den deutschen Braunkohlerevieren abgebauten Kohle mit Stand 31. Dezember 2024.
Energieverbrauch & Stromerzeugung im Jahr 2024
Braunkohle und Stromerzeugung sind untrennbar miteinander verbunden. Auch 2024 trugen die Braunkohlekraftwerke mit einem Anteil von knapp 16 % an der deutschen Bruttostromerzeugung (79 TWh) wesentlich zu einer stabilen Energieversorgung von Industrie, Gewerbe und Haushalten bei. Braunkohle war damit nach den erneuerbaren Energien Deutschlands zweitwichtigster Energieträger für die deutsche Stromversorgung. Die Braunkohlekraftwerke sind dabei ähnlich flexibel wie Gas- und Dampfanlagen (GuD). Im Folgenden finden Sie Daten zum Primärenergieverbrauch, der Bruttostromerzeugung sowie der Leistung der deutschen Braunkohlekraftwerke.
Primärenergieverbrauch in Deutschland
* vorläufig
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V., Stand: 03/2025
Übersicht des Primärenergieverbrauchs in Deutschland für die Jahre 2024, 2010 und 2005, aufgeschlüsselt nach den verbrauchten Primärenergieträgern.
Übersicht zum Anteil der Inlandsförderung der Energieträger Braunkohle, Mineralöl, Erdgas, Steinkohle sowie erneuerbaren Energien am Primärenergieverbrauch Deutschlands 2024.
Anteil der Inlandsförderung am Primärenergieverbrauch in Deutschland*
* vorläufig; (Prozentzahlen als Anteile der jeweiligen Inlandsgewinnung am jeweiligen Primärenergieverbrauch errechnet); Stand: 3/2025
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V.
Leistung der Braunkohlekraftwerke
Bundesland | Installierte Brutto-Leistung am 01.01.2025 MW |
---|---|
Nordrhein-Westfalen | 6.384 |
Brandenburg | 3.618 |
Sachsen | 4.415 |
Sachsen-Anhalt | 1.102 |
Niedersachsen | 28 |
Hessen | 38 |
Summe | 15.584 |
Quellen: Angaben der Unternehmen; Kraftwerksliste BNetzA
Tabelle mit einer Übersicht der installierten Brutto-Leistung der Braunkohlekraftwerke mit Stand 1. Januar 2025, aufgeteilt nach Bundesländern.
Tabelle zur Brutto-Stromerzeugung (in TWh) nach verschiedenen Energieträgern in Deutschland für die Jahre 2024, 2015 sowie 2010.
Brutto-Stromerzeugung aller Kraftwerke
* vorläufig
Stand: 3/2025
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V.
Die Braunkohleindustrie in 2024
Die Braunkohleunternehmen sichern noch immer – auch über die eigenen Betriebe hinaus – viele Arbeitsplätze in den einzelnen Revieren. Mit Ausbildungsplätzen in unterschiedlichsten Bereichen bieten die Unternehmen jungen Menschen zahlreiche Berufseinstiegsmöglichkeiten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zur Unternehmensstruktur der größten DEBRIV-Mitgliedsunternehmen, eine Übersicht zu den Beschäftigten in den Revieren sowie die aktuelle Statistik zu Arbeitsunfällen in der Branche im Vergleich zur deutschen Wirtschaft.
Anzahl der in der Braunkohleindustrie zum Jahresende in den jeweiligen Revieren Beschäftigten für die Jahre 2024, 2023, 2016 sowie 1989.
Beschäftigte zum Jahresende1
Revier | 1989 2) | 2016 | 2023 | 2024 |
---|---|---|---|---|
Rheinland | 15.565 | 9.716 | 7.508 | 7.082 |
Lausitz | 79.016 | 8.765 | 7.887 | 7.333 |
Mitteldeutschland | 59.815 | 2.414 | 1.781 | 1.729 |
Helmstedt | 1.693 | 199 | 25 | 9 |
Kleinbetriebe | 642 | - | - | - |
Deutschland | 156.731 | 21.094 | 17.201 | 16.153 |
1) einschl. Beschäftigte in eigenen Braunkohlekraftwerken der allgemeinen Versorgung
2) Jahresdurchschnitt — ohne Beschäftigte in eigenen Braunkohlekraftwerken der allgemeinen Versorgung
Arbeitsunfälle in der Braunkohleindustrie 2009 bis 2024 im Vergleich zur deutschen Wirtschaft
Quelle: DGUV, DEBRIV, Stand: 2/2025
Anzahl der Arbeitsunfälle in der Braunkohleindustrie für die Jahre 2009 bis 2024.