Suche
Menü

Sta­tis­ti­ken & Fak­ten

Im Fol­gen­den fin­den Sie eine Aus­wahl der erho­be­nen Daten zur Braun­koh­le­indus­trie gra­fisch auf­be­rei­tet und zum Her­un­ter­la­den bereit­ge­stellt. Wenn Sie für die Ver­öf­fent­li­chung der Gra­fi­ken in einem Print­me­di­um ein ande­res Daten­for­mat, als das bereit­ge­stell­te PDF benö­ti­gen, so kon­tak­tie­ren Sie unse­re Pres­se­stel­le. Wei­te­re Daten fin­den Sie auf der Sei­te der Sta­tis­tik der Koh­len­wirt­schaft e. V.

Braun­koh­le in Deutsch­land:
För­de­rung, Ver­wen­dung & Lager­stät­ten im Jahr 2024

Braun­koh­le ist noch immer ein wich­ti­ger Roh­stoff und Ener­gie­trä­ger in Deutsch­land, auch wenn der Aus­stieg aus der Braun­koh­le in den deut­schen Revie­ren wei­ter­hin kon­ti­nu­ier­lich vor­an­geht. Nach­fol­gend fin­den Sie Tabel­len und Dia­gram­me zu den För­der­men­gen, der Ver­wen­dung der Braun­koh­le und den Lager­stät­ten in Deutsch­land.

Braun­koh­le­för­de­rung nach Revie­ren

91,9 Mio. t

Quel­le: Sta­tis­tik der Koh­len­wirt­schaft e. V., Stand: 03/2025

Über­sicht der im Jahr 2024 ins­ge­samt in Deutsch­land geför­der­ten Men­ge an Braun­koh­le, auf­ge­schlüs­selt nach den drei Braun­koh­le­re­vie­ren.

Über­sicht zur Ver­wen­dung der in Deutsch­land geför­der­ten Braun­koh­le für das Jahr 2024, auf­ge­schlüs­selt nach Revie­ren.

Ver­wen­dung von Braun­koh­le

in Mio. t
Revie­reVer­wen­dung1)
Strom- und
Fern­wär­me-
erzeu­gung
Veredlung/
Selbst­ver­brauch3)
Sons­ti­ge 2)
Abneh­mer
Rhein­land37,95,80,1
Lau­sitz35,12,8-
Mit­tel­deutsch­land9,50,20,6
Deutsch­land82,58,80,7
  1. Abwei­chun­gen zwi­schen För­der­men­gen und Ver­wen­dung durch Bestands­än­de­run­gen
  2. ohne Lie­fe­rung an ande­re Unter­neh­men des Braun­koh­len­berg­baus
  3. Roh­koh­le­ein­satz für Ver­ed­lungs­pro­duk­te ohne Men­gen für erfor­der­li­che Strom- und Pro­zess­dampf­erzeu­gung an Ver­ed­lungs­stand­or­ten

Her­stel­lung von Braun­koh­le­pro­duk­ten

in Mio. t
Pro­duk­te19892020202220232024Ver­än­de­rung
2023/2024
in %
Bri­kett49,391,291,080,700,50-28,5
Staub/Wirbelschichtkohle4,413,774,063,493,25-6,8
Koks5,090,140,140,160,15-4,1

Quel­le: Anga­ben der Unter­neh­men, Stand: 31.12.2024

Über­sicht der her­ge­stell­ten Braun­koh­le­ver­ed­lungs­pro­duk­te Bri­ketts, Staub/Wirbelschichtkohle und Koks für die Jah­re 2020, 2022 bis 2024 sowie das Jahr 1989.

Über­sicht zu den mit Stand 31. Dezem­ber 2024 vor­han­de­nen Lager­stät­ten­vor­rä­ten an Braun­koh­le für die jewei­li­gen Revie­re.

Lager­stät­ten­vor­rä­te

in Mrd. t
Revie­reGeo­lo­gi­sche
Vor­rä­te
Wirt­schaft­lich
gewinn­ba­re
Vor­rä­te
Geneh­mig­te und
erschlos­se­ne
Tage­baue
Rhein­land50,530,50,30 1)
Lau­sitz11,32,70,40 2)
Mit­tel­deutsch­land10,02,00,20
Deutsch­land71,835,20,90

1) Redu­zier­ter Lager­stät­ten­vor­rat auf­grund der Anpas­sun­gen des Abbau­fel­des Garz­wei­ler in Fol­ge der Leit­ent­schei­dung 2023 Nord­rhein-West­fa­len
2) Wei­te­re Vor­rats­men­ge Ifd. Braun­koh­len­plan­ver­fah­ren Tage­bau Noch­ten, Teil­feld
Mühl­ro­se = 0,15 Mrd. t

Quel­le: Anga­ben der Unter­neh­men, Stand: 31.12.2024

Aus­ge­wähl­te Koh­le­qua­li­täts­da­ten

in Betrieb befind­li­che und geplan­te Abbau­be­rei­che
Revie­reHeiz­wert
kJ/kg
Asche-
gehalt in %
Was­ser-
gehalt in %
Schwe­fel-
gehalt in %
Rhein­land7.100 — 10.7001,8 — 10,550 — 620,1 — 1,1
Lau­sitz8.000 — 9.8002,5 — 12,052 — 580,2 — 1,6
Mit­tel­deutsch­land7.500 — 11.5005,5 — 12,048 — 551,1 — 2,3

Quel­le: Anga­ben der Unter­neh­men, Stand: 31.12.2024

Aus­ge­wähl­te Daten zur Qua­li­tät der in den deut­schen Braun­koh­le­re­vie­ren abge­bau­ten Koh­le mit Stand 31. Dezem­ber 2024.

Ener­gie­ver­brauch & Strom­erzeu­gung im Jahr 2024

Braun­koh­le und Strom­erzeu­gung sind untrenn­bar mit­ein­an­der ver­bun­den. Auch 2024 tru­gen die Braun­koh­le­kraft­wer­ke mit einem Anteil von knapp 16 % an der deut­schen Brut­to­strom­erzeu­gung (79 TWh) wesent­lich zu einer sta­bi­len Ener­gie­ver­sor­gung von Indus­trie, Gewer­be und Haus­hal­ten bei. Braun­koh­le war damit nach den erneu­er­ba­ren Ener­gien Deutsch­lands zweit­wich­tigs­ter Ener­gie­trä­ger für die deut­sche Strom­ver­sor­gung. Die Braun­koh­le­kraft­wer­ke sind dabei ähn­lich fle­xi­bel wie Gas- und Dampf­an­la­gen (GuD). Im Fol­gen­den fin­den Sie Daten zum Pri­mär­ener­gie­ver­brauch, der Brut­to­strom­erzeu­gung sowie der Leis­tung der deut­schen Braun­koh­le­kraft­wer­ke.

Pri­mär­ener­gie­ver­brauch in Deutsch­land

* vor­läu­fig
Quel­le: Arbeits­ge­mein­schaft Ener­gie­bi­lan­zen e. V., Stand: 03/2025

Über­sicht des Pri­mär­ener­gie­ver­brauchs in Deutsch­land für die Jah­re 2024, 2010 und 2005, auf­ge­schlüs­selt nach den ver­brauch­ten Pri­mär­ener­gie­trä­gern.

Über­sicht zum Anteil der Inlands­för­de­rung der Ener­gie­trä­ger Braun­koh­le, Mine­ral­öl, Erd­gas, Stein­koh­le sowie erneu­er­ba­ren Ener­gien am Pri­mär­ener­gie­ver­brauch Deutsch­lands 2024.

Anteil der Inlands­för­de­rung am Pri­mär­ener­gie­ver­brauch in Deutsch­land*

Inlands­ge­win­nung ins­ge­samt 32 %, Impor­te ins­ge­samt 68 %
Mio. t SKE

* vor­läu­fig; (Pro­zent­zah­len als Antei­le der jewei­li­gen Inlands­ge­win­nung am jewei­li­gen Pri­mär­ener­gie­ver­brauch errech­net); Stand: 3/2025
Quel­le: Arbeits­ge­mein­schaft Ener­gie­bi­lan­zen e. V.

Leis­tung der Braun­koh­le­kraft­wer­ke

Kraft­wer­ke der all­ge­mei­nen Ver­sor­gung, Indus­trie- und Heiz­kraft­wer­ke
Bun­des­landInstal­lier­te Brut­to-Leis­tung
am 01.01.2025
MW
Nord­rhein-West­fa­len6.384
Bran­den­burg3.618
Sach­sen4.415
Sach­sen-Anhalt1.102
Nie­der­sach­sen28
Hes­sen38
Sum­me15.584

Quel­len: Anga­ben der Unter­neh­men; Kraft­werks­lis­te BNetzA

Tabel­le mit einer Über­sicht der instal­lier­ten Brut­to-Leis­tung der Braun­koh­le­kraft­wer­ke mit Stand 1. Janu­ar 2025, auf­ge­teilt nach Bun­des­län­dern.

Tabel­le zur Brut­to-Strom­erzeu­gung (in TWh) nach ver­schie­de­nen Ener­gie­trä­gern in Deutsch­land für die Jah­re 2024, 2015 sowie 2010.

Brut­to-Strom­erzeu­gung aller Kraft­wer­ke

in TWh

* vor­läu­fig
Stand: 3/2025
Quel­le: Arbeits­ge­mein­schaft Ener­gie­bi­lan­zen e. V.

Die Braun­koh­le­indus­trie in 2024

Die Braun­koh­le­un­ter­neh­men sichern noch immer – auch über die eige­nen Betrie­be hin­aus – vie­le Arbeits­plät­ze in den ein­zel­nen Revie­ren. Mit Aus­bil­dungs­plät­zen in unter­schied­lichs­ten Berei­chen bie­ten die Unter­neh­men jun­gen Men­schen zahl­rei­che Berufs­ein­stiegs­mög­lich­kei­ten. Nach­fol­gend fin­den Sie eine Über­sicht zur Unter­neh­mens­struk­tur der größ­ten DEBRIV-Mit­glieds­un­ter­neh­men, eine Über­sicht zu den Beschäf­tig­ten in den Revie­ren sowie die aktu­el­le Sta­tis­tik zu Arbeits­un­fäl­len in der Bran­che im Ver­gleich zur deut­schen Wirt­schaft.

Unter­neh­mens­struk­tur im deut­schen Braun­koh­le­berg­bau

* Ziel­struk­tur 01.05.2025
Quel­le: DEBRIV, Stand: 03/2025

Gra­fik zur Unter­neh­mens­struk­tur aus­ge­wähl­ter DEBRIV-Mit­glieds­un­ter­neh­men, auf­ge­teilt nach Revie­ren.

Anzahl der in der Braun­koh­le­indus­trie zum Jah­res­en­de in den jewei­li­gen Revie­ren Beschäf­tig­ten für die Jah­re 2024, 2023, 2016 sowie 1989.

Beschäf­tig­te zum Jah­res­en­de1

Revier1989 2)201620232024
Rhein­land15.5659.7167.5087.082
Lau­sitz79.0168.7657.8877.333
Mit­tel­deutsch­land59.8152.4141.7811.729
Helm­stedt1.693199259
Klein­be­trie­be642---
Deutsch­land156.73121.09417.20116.153

1) einschl. Beschäf­tig­te in eige­nen Braun­koh­le­kraft­wer­ken der all­ge­mei­nen Ver­sor­gung
2) Jah­res­durch­schnitt — ohne Beschäf­tig­te in eige­nen Braun­koh­le­kraft­wer­ken der all­ge­mei­nen Ver­sor­gung

Arbeits­un­fäl­le in der Braun­koh­le­indus­trie 2009 bis 2024 im Ver­gleich zur deut­schen Wirt­schaft

Anzei­ge­pflich­ti­ge Betriebs­un­fäl­le je 1 Mil­li­on ver­fah­re­ne Arbeits­stun­den

Quel­le: DGUV, DEBRIV, Stand: 2/2025

Anzahl der Arbeits­un­fäl­le in der Braun­koh­le­indus­trie für die Jah­re 2009 bis 2024.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt Sachverständiger für Brandschutz beim DEBRIV

Alfons Bings
Tel.: +49 2234 939 5466

Kontakt Prüfstelle Senftenberg

Dipl.-Ing. Ralf Keller
Tel.: +49 3573 3695-16
Fax.: +49 3573 3695-30

Kontakt Prüfstelle Köln

Dr.-Ing. Carsten Geisler
Tel.: +49 2234 939 5464

Kontakt

Kontakt Pressestelle

Saskia Schimann
Referentin Energiepolitik & Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 3573 369 527

Anmeldung Newsletter

Bleiben Sie über die deutsche Braunkohleindustrie informiert. Abonnieren Sie unseren Newsletter über das untenstehende Formular und erhalten Sie stets die aktuellen Pressemitteilungen sowie die neuste Ausgabe unserer „Informationen und Meinungen“.