Unternehmensstruktur im deutschen Braunkohlebergbau
Grafik zur Unternehmensstruktur ausgewählter DEBRIV-Mitgliedsunternehmen, aufgeteilt nach Revieren mit Stand 31. Dezember 2024.
[…]Informationen und Meinungen 01/2025
Braunkohle: Förderung und Stromerzeugung folgen Ausstiegspfad Energieverbrauch: Rückgang hat sich etwas verlangsamt Stromversorgung: Höherer Verbrauch steigert Importe LEAG: Braunkohle bleibt integraler Bestandteil des Unternehmens Rheinland: Kraftwerk Frimmersdorf wird zum Digitalund […]
Informationen und Meinungen 02/2024
(Ausgabe Braunkohlentag 2024) Grußwort des Ministerpräsidenten: Brandenburg verteidigt beschlossenen Zeitplan für Kohleausstieg DEBRIV-Vorstand: Unternehmen übernehmen Verantwortung für Sicherheit und Transformation Regionale Entwicklung: Lausitz soll Region der Energieerzeugung bleiben Industrie: Energieintensive […]
Keynote – Braunkohleindustrie in der Energiewende, BKT 2024
Braunkohleindustrie in der Energiewende Keynote von Dr. Philipp Nellessen, Vorsitzender des Vorstands des DEBRIV, anlässlich des Braunkohlentages 2024
[…]Informationen und Meinungen 01/2024
Stromversorgung: Sonderbeitrag der Braunkohle beendet Lausitz: Jänschwalde E und F endgültig vom Netz Rheinland: Kraftwerk Neurath reduziert Leistung um 1.500 MW Kraftwerksstrategie: Einigung der Bundesregierung Braunkohle: Weiterhin wichtiger Versorgungsbeitrag DEBRIV: […]
Braunkohle in Deutschland – Daten und Fakten 2023
Aktuelle Auflage des Statistikflyers „Braunkohle in Deutschland: Daten und Fakten 2023“ zur Braunkohleindustrie in Deutschland mit Stand April 2024. Die Webseite „Daten und Fakten“ Themen: Braunkohleförderung und Verwendung, aktuelle Zahlen […]
Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern in Deutschland
Säulendiagramm zur Bruttostromerzeugung (in TWh) nach verschiedenen Energieträgern in Deutschland für die Jahre 2023, 2015 sowie 2010.
[…]